Rohrbruch in der Heizung

Trotz aller Sorgfalt bei der Installation und trotz regelmäßiger Wartung kann ein Rohrbruch in der Heizung niemals vollständig ausgeschlossen werden. So können Frostschäden, Materialfehler oder angebohrte Leitungen bei Renovierungsarbeiten zu einer unerwarteten Herausforderung werden. Im Fall der Fälle ist es sinnvoll, auf ein derartiges Ereignis vorbereitet zu sein und zum Beispiel mit Hilfe einer Checkliste das Problem ruhig und überlegt anzugehen. Es lohnt sich, wenn Sie sich vorab ein paar Gedanken über das Vorgehen bei einem Rohrbruch in der Heizung machen und diese als Leitfaden an entsprechender Stelle hinterlegen.

Rohrbruch Heizung: Sofortmaßnahmen und Schadensbegrenzung

Sobald ein Rohrbruch durch Wasseraustritt festgestellt wird, gilt als oberstes Gebot die Schadensbegrenzung. Also schnellstmöglich den Wasserhahn der Heizungsanlage bzw. des Verteilerkreises abdrehen. In jedem Fall ist auch die gesamte Heizungsanlage bis zum Eintreffen eines Fachmanns ausschalten. Stellen Sie unbedingt sicher, das auch in Ihrer Abwesenheit der richtige Wasserhahn zugänglich ist und schnell gefunden wird. Verlassen Sie sich dabei nicht auf den Hausmeister, einen Mitarbeiter der Hausverwaltung oder den Monteur eines Notdienstes. Die werden den richtigen Hahn sicher finden, nur sollte keine wertvolle Zeit für unnötiges Suchen verloren gehen. Im Zweifel sollte bei Entdeckung des Schadens das Abstellen des Wassers als Sofortmaßnahme von jedem Anwesendem erledigt werden können. Halten Sie in einem „Notfallordner“ auch die wichtigsten Telefonnummern von Installateur und Notdienst bereit, das spart Zeit und schont die Nerven.

Schadensermittlung und Schadensbehebung bei Rohrbruch in der Heizung

Nachdem kein Wasser mehr nachlaufen kann, gilt es den Rohrbruch im Heizungssystem zu lokalisieren. Nicht immer ist der Stelle, an der Wasser austritt auch die Stelle, an der das Rohr der Heizung gebrochen oder beschädigt ist. Bevor mit großem Aufwand Böden oder Wände aufgebrochen werden, sollten Sie den Einsatz einer Fachfirma in Erwägung ziehen, die auf das Aufspüren von Rohrbrüchen spezialisiert ist. Sprechen Sie in jedem Fall vor einer Auftragsvergabe die Maßnahme mit Ihrer Versicherung ab und lassen Sie sich die Kostenübernahme immer, ohne Ausnahme, vorher schriftlich bestätigen. Gehen Sie in diesem Punkt kein Risiko ein und nehmen Sie lieber eine kurzfristige Verzögerung bis zum Beginn der Arbeiten in Kauf. Sofern Unklarheit darüber besteht, wer welche Kosten zu tragen hat, sollten Sie ohne zu Zögern einen Rechtsanwalt mit dem Fachgebiet Baurecht und/oder einen Gutachter einschalten. Viele Betroffene hatten in derartigen Fällen nicht nur den Schaden zu tragen, sondern auch noch langwierige Auseinandersetzungen bis zur Regulierung des Schadens auszufechten.

Rohrbruch Heizung: Folgeschäden und Kosten

Wer schon einmal einen Wasserschaden oder Rohrbruch miterlebt hat, weiß um die erheblichen Folgeschäden, die hierbei entstehen können. Nicht nur die Heizungsrohre, die Wände oder der Boden
sind betroffen. Bringen Sie nach Abdrehen des Wassers alle Möbel, Teppiche und Haushaltsgeräte in Sicherheit und fassen Sie stehendes Wasser sofort auf. Für Wassermengen, die Sie nicht mit Lappen und Eimer schaffen, benötigen Sie einen Wassersauger, den man kaufen oder mieten kann. Bodenbeläge und Möbel, insbesondere aus Holz, können noch einige Zeit nach dem Schaden aufquellen. Der Schaden ist auf den ersten Blick gar nicht sichtbar. Sorgen Sie unbedingt für eine gute Durchlüftung der Räume und für ausreichende Heizung, um Schimmelbildung zu vermeiden.