Schritt für Schritt zur effizienten Trocknung
Eine Bautrocknung ist essenziell, um nach einem Wasserschaden oder im Neubau überschüssige Feuchtigkeit aus der Bausubstanz zu entfernen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Folgeschäden zu vermeiden, sind gezielte Vorbereitungsmaßnahmen notwendig.
1. Feuchtigkeitsmessung – Grundlage für die richtige Bautrocknung
Bevor die Bautrocknung beginnt, muss der Feuchtigkeitsgrad der betroffenen Materialien bestimmt werden. Dies geschieht mittels elektrischer Widerstandsmessung oder kapazitiver Messverfahren. Ergänzend kann eine CM-Messung (Carbid-Methode) bei Estrich durchgeführt werden, um den exakten Feuchtegehalt zu bestimmen. Anhand der Messergebnisse wird entschieden, welche Trocknungsgeräte und -methoden erforderlich sind.
2. Angebotserstellung – Planung und Kostentransparenz
Nach der Analyse folgt die Erstellung eines detaillierten Angebots, das alle notwendigen Maßnahmen umfasst. Dabei werden Faktoren wie Schadensumfang, Baustoffart, Trocknungsdauer und Geräteeinsatz berücksichtigt. Eine professionelle Dokumentation ermöglicht es zudem, die Kosten gegenüber der Versicherung geltend zu machen.
3. Abdeckarbeiten – Schutz angrenzender Bereiche
Um Verschmutzungen und Schäden an nicht betroffenen Bereichen zu verhindern, sind geeignete Abdeckmaßnahmen erforderlich. Möbel, Fußböden und empfindliche Oberflächen werden mit Schutzfolien oder Vliesmaterialien abgedeckt. Zusätzlich kann eine Staubschutzwand aufgestellt werden, um angrenzende Räume vor Feinstaub und Baustaub zu bewahren.
4. Rückbaumaßnahmen – Zugang zu feuchten Bereichen schaffen
Je nach Feuchtigkeitsausbreitung kann es notwendig sein, Bauteile zu entfernen, um eine effektive Trocknung zu gewährleisten. Dazu gehören:
- Abbau von Fußleisten und Entfernung von Tapeten
- Entfernen von sichtbarem Schimmel
- Entfernen des Oberbelages
- Öffnung von Wand- oder Deckenverkleidungen, um Feuchtigkeitsnester zu erreichen
Diese Maßnahmen ermöglichen eine gezielte Luftzirkulation und verbessern die Effizienz der Trocknung.
Fazit
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Bautrocknung. Durch präzise Feuchtigkeitsmessungen, professionelle Planung, Schutzmaßnahmen und gezielte Rückbauarbeiten lässt sich eine effektive und wirtschaftliche Trocknung realisieren.