Was ist ein Warmwasserspeicher?

Ein Warmwasserspeicher speichert warmes Wasser, das zum Duschen, Baden oder in der Küche benötigt wird. Mit der direkten Erwärmung und der indirekten Erwärmung stehen zwei unterschiedliche Arten für die Erzeugung von warmem Wasser zur Verfügung. Alternative Bezeichnungen für einen Warmwasserspeicher sind Pufferspeicher oder Trinkwasserspeicher. Das gespeicherte Wasser hat eine Temperatur zwischen 30 und 60 Grad.

Warmwasserspeicher mit direkter Erwärmung

Bei einer direkten Erwärmung erhitzt der Warmwasserspeicher das Wasser direkt im Gerät. Dazu hat der Warmwasserspeicher eine eigene Brennkammer und einen Anschluss für die Abgase. Im Sommer kann der Heizkessel mit einem direkt erwärmten Warmwasserspeicher außer Betrieb gesetzt werden. Heute gelten solche Warmwasserspeicher als wenig effektiv. Die Wartungskosten sind hoch und die Energieeffizienz gering.

Indirekt erwärmte Warmwasserspeicher

Die Erwärmung des Wassers erfolgt durch das warme Heizungswasser. Dafür verfügt der Warmwasserspeicher über eine spiralförmige Rohrschlange, durch die das heiße Heizungswasser fließt. Dies gibt die Wärme des Heizungswassers an das zu erwärmende Wasser im Warmwasserspeicher ab. Das Heizungswasser kühlt sich dabei ab. Die Spirale fungiert als Wärmetauscher. Anders als ein Heizkörper verfügt der indirekte Warmwasserspeicher über eine Isolierung, damit das erwärmte Wasser warm bleibt. Seine Außenhülle ist kühl. Eine weitere Bauweise für einen solchen Warmwasserspeicher ist der Doppelmantelspeicher. Das Heizungswasser erwärmt das Brauchwasser, indem es seine Wärme an die doppelte Ummantelung abgibt. Die Technik wird als Speicher-in- Speicher bezeichnet. Die Anschaffung von Doppelmantelspeichern ist unter allen Warmwasserspeichern am Günstigsten. Bei der Effizienz der Wärmerzeugung schneidet der Warmwasserspeicher mit Rohrspirale am Besten ab. Die Schaltung kann so eingestellt werden, dass sich die Heizung im Sommer allein für das warme Wasser einschaltet.

Moderne Warmwasserspeicher

Bei allen Warmwasserspeichern wird das warme Wasser von oben entnommen. Kaltes Wasser strömt von unten nach. Deshalb haben die meisten Warmwasserspeicher eine hohe Bauform. Der Warmwasserspeicher wird am besten in der Nähe des Heizgerätes aufgestellt. Für die Aufhängung an der Wand eignen sich nur kleine Warmwasserspeicher. Die Regelung erfolgt über die Vorrangschaltung. Die Temperatur wird am Speicher mit einem Thermostat vorgewählt. Wird die Temperatur im Warmwasserspeicher unterschritten, dann erhält die Heizung den Auftrag zu Wärmerzeugung.

Solare Warmwasserspeicher

Bei solaren Warmwasserspeichern wird die in den Kollektoren erzeugte Wärme an den Warmwasserspeicher übertragen. Solare Warmwasserspeicher sind deutlich schlanker und höher dimensioniert, um das warme Wasser weiter nach oben steigen zu lassen. Solare Warmwasserspeicher sind stärker gedämmt als herkömmliche Warmwasserspeicher. Sie enthalten mindestens zwei Wärmetauscher. Der Wärmetauscher im unteren Teil des Speichers gibt schon bei geringen Temperaturen Wärme ab. Der obere Wärmetauscher dient zur Nachbeheizung des Wassers. Durch Solarthermie werden höhere Temperaturen erzeugt. Dem tragen die verwendeten Materialien Rechnung.

Die Größe von Warmwasserspeichern bestimmen

Wie groß ein Warmwasserspeicher sein muss, dass hängt von der Heizleistung und der Anzahl der im Haus lebenden Personen ab. Ein Wasserverbrauch 30 bis 50 Liter pro Person gilt als realistischer Wert. Bei einer Heizleistung von 15 kW darf das Speichervolumen niedriger sein als bei einer geringen Heizleistung von nur 10 kW. Wenn Sie öfter Baden als Duschen, dann benötigen Sie einen größeren Warmwasserspeicher.

Verkalkung durch hartes Wasser

Bei einer Erwärmung über 60 Grad gibt hartes Leitungswasser Kalk an seine Umgebung ab, was besonders gut in einem Wasserkocher beobachtet werden kann. Eine Speichertemperatur zwischen 50 Grad Celsius und 55 Grad Celsius reduziert die Verkalkung im Inneren des Warmwasserspeichers. Eine Temperatur unter 50 Grad Celsius ist nicht empfehlenswert, da der Warmwasserspeicher dann von Legionellen besiedelt werden kann.